

DAS PROJEKT
Problemstellung
Die Festlegung von Verkehrstarifen erfolgt kleinteilig, eine durchgehende Tarifinformation ist nur mit deutlichen Einschränkungen und mit erheblichen manuellen Pflegeaufwand im Datensatz der „Durchgängigen Elektronischen FahrgastInformation“ (DELFI) gegeben. Bedingt durch die Methodik kommt es bei der Ermittlung von Fahrverbindungen nicht immer zu sinnvollen, ggf. überteuerten Tarifinformationen. Daher ist ein Verfahren zur Verbesserung der Ergebnisse zu Tarifen in der Verbindungsauskunft notwendig.
Eckdaten
Das Projekt DELTa wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit rund 1,8 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Projektlaufzeit beträgt 2,5 Jahre und hat am 1. Januar 2022 begonnen.

DELTa-Projektpartner
DELTa (Digitalisierung der Braunkohleregionen mit DELFI Tarif) ist ein Forschungsprojekt, an dem sich der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (Berlin), der AVV Aachener Verkehrsverbund GmbH (Aachen), die BLIC GmbH (Berlin), der DELFI e.V. (Frankfurt a.M.), die Hacon Ingenieurgesellschaft mbH (Hannover), die IVU Traffic Technologies AG (Berlin), die Mentz GmbH (München), die NASA Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (Magdeburg), der VVO Verkehrsverbund Oberelbe GmbH (Dresden) sowie die Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH (Braunschweig) gemeinsam beteiligen.
Assoziierte Partner
DELTa zielt auf die Weiterentwicklung der vernetzten ÖV-Informationen durch Einbeziehung von regionalen und nationalen Tarifinformationen in Landesauskunftssysteme ab:
• Nutzung und Erweiterung der „Durchgängigen Elektronischen FahrgastInformation“ (DELFI) als Basis
• Effizienzsteigerung durch die Digitalisierung von Datenverarbeitungsvorgängen
• Verbesserung der Qualität und Vollständigkeit der Tarifauskunft mittels neuartigem Verfahren.
Die Projektziele im Detail

Durchführung
DELTa implementiert ein multiregionales „Reallabor“ für den Austausch von Tarifdaten zwischen den drei Braunkohleregionen.
In einer Pilot-Implementierung werden Lausitzer Revier, Mitteldeutsches Revier und Rheinisches Revier vernetzt und Tarifinformationen zwischen den jeweiligen ÖV-Auskunftssystemen so ausgetauscht, dass sie jeweils überregional zur Verfügung stehen. Mit der pilothaften Anwendung in den Braunkohlerevieren erfolgt eine Validierung des innovativen Verfahrens; die Ausdehnung auf eine deutschlandweite Anwendung wird vorbereitet.
Für die durchgehenden Tarifinformation werden im ersten Schritt Feinkonzepte für die Handlungsstränge des Projektes erstellt, um anschließend eine direkte Umsetzung im Pilotbetrieb zu ermöglichen.