

NAP
Die neue delegierte Verordnung 2017/1926 der EU verpflichtet alle EU-Mitgliedsstaaten einen nationalen Zugangspunkt (National Access Point) zu schaffen, über den elektronische Daten der öffentlichen und individuellen Verkehrssysteme bereitgestellt werden können. Die Federführung bei der Umsetzung in Deutschland liegt beim Bundesministerium für Digitalisierung und Verkehr (BMDV).
Für den öffentlichen Personenverkehr (ÖPV) bietet DELFI – die durchgängige elektronische Fahrgastinformation bereits heute dafür beste Voraussetzungen. Der DELFI e.V. als operativer Betreiber der DELFI-Integrationsplattform (DIP) ist als ‚Implementing Body‘ für die Integration der ÖPV-Daten im NAP im NeTEx-Format gesetzter Partner des BMVI.
Datenblatt NAPEigenschaften des Nationalen Zugangspunkts:
- Der NAP bietet einen Zugang zu Datenbeständen, die für multimodale Reiseinformationsdienste relevant sind.
- Die bereitgestellten Daten stehen diskriminierungsfrei zur Verfügung.
- Es ist möglich, die Daten für eigene Geschäftszwecke zu verwenden.
Der NAP ist als Datenquelle neutral.
Daten, die über den Nationalen Zugangspunkt bereitgestellt werden:
- Obligatorisch sind alle statischen Daten des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV).
des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) und des Schienenpersonenfernverkehrs (SPFV), - Optional sind dynamische Daten wie beispielsweise Echtzeitprognose.
NAP-Flyer
05|2020
Alle wichtigen Eckdaten und Ansprechpartner zum NAP für Sie in einer Broschüre zusammengefasst.
Der Nationale Zugangspunkt mit ÖPV-Daten
04|2019
Im Fachartikel "Der Nationale Zugangspunkt mit ÖPV-Daten" aus der Zeitschrift „Der Nahverkehr“ erläutern vier Experten, welche Daten für eine durchgängige, multimodale Reiseinformation wie zusammengeführt und wieder bereitgestellt werden – und weshalb der NAP ganz neue Möglichkeiten für die ÖPV-Branche eröffnet.